Unternehmensberatung | consulting

FAQ | Expertenstimmen


Praktische Antworten auf häufige Fragen zur Organisationsentwicklung

Sie haben konkrete Fragen zur Organisationsentwicklung? Hier finden Sie praxisnahe Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden - ergänzend zu unseren umfassenden Leistungen auf der Hauptseite.


Sollten Ihre Fragen offen bleiben wenden Sie sich gerne an uns!


Kontakt

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Organisationsentwicklung

Was versteht inkom consulting unter Prozess­beratung bzw. Consulting?

Bei inkom consulting bedeutet Prozessberatung, dass wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Geschäfts- und Fertigungsprozesse analysieren, Schwachstellen aufdecken und Maßnahmen erarbeiten, um Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit nachhaltig zu steigern. Wir begleiten dabei vom Konzept bis zur Umsetzung – inklusive Lean-Methoden wie Wertstromanalyse, 5S, SMED oder DMAIC.

Quelle: inkom consulting, Wikipedia

Für welche Unternehmen ist eine Prozessberatung sinnvoll?

Prozessberatung ist für alle Unternehmen sinnvoll – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Abläufe optimieren möchten, aber auch für größere Unternehmen, die Kosten senken, Durchlaufzeiten verkürzen oder ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken wollen. Branchenunabhängig helfen wir Ihnen, interne Prozesse effizienter zu gestalten.

Quelle: inkom consulting

Wie läuft der typische Beratungs­prozess bei inkom consulting ab?

Der Beratungsprozess gliedert sich meist in vier Phasen: 

  • Aufnahme und Analyse der Ist-Prozesse,
  • Konzeptentwicklung mit Ziel- und Sollprozess,
  • Umsetzung und Change-Management in der Organisation,
  • Kontrolle und nachhaltige Verankerung. Gemeinsam definieren wir Ziele, Metriken (KPIs) und begleiten Ihre Mitarbeitenden durch Schulung und Coaching.

Quelle: inkom consulting - eigene Projekterfahrung mit 100+ Projekten

Welche Methoden setzt inkom consulting ein?

Wir nutzen bewährte Methoden der Prozess- und Organisationsberatung wie Wertstromanalyse, SMED (Rüstzeitoptimierung), 5S/SIPOC, Lean Management, REFA, MTM, Six Sigma (DMAIC), Prozessmodellierung, Digitalisierungs-Check sowie Change-Management-Ansätze. Die Auswahl erfolgt individuell je nach Ihrer Ausgangssituation, getreu dem Motto: "Problem zieht Methode".

Quelle: inkom consulting

Welche Vorteile bringt eine Prozessoptimierung durch inkom consulting?

Die Vorteile reichen von kürzeren Durchlaufzeiten, geringeren Kosten, erhöhter Produkt- und Dienstleistungsqualität, besserem Mitarbeitereinbezug, höherer Flexibilität bis zu mehr Transparenz über Ihre Abläufe. Das stärkt Ihre Wettbewerbsfähigkeit und schafft positive Impulse im Unternehmen.

Quelle: inkom consulting, Lean Systems

Wie misst inkom consulting den Erfolg einer Prozessberatung?

Erfolg wird anhand definierter KPIs gemessen – z. B. Durchlaufzeiten, Ausschussquoten, Kosten pro Einheit, Termintreue, Mitarbeitendenzufriedenheit. Wir legen gemeinsam messbare Zielgrößen fest und validieren nach der Umsetzung, ob Soll-Werte erreicht wurden und nachhaltig sind. Es können aber auch Umfragen, Audits und Assessments zum Einsatz kommen, je nach Anforderung.

Quelle: inkom consulting

Wie lange dauert eine typische Prozessberatung?

Die Dauer hängt von Umfang, Unternehmensgröße und Zielsetzung ab. Eine initiale Analyse und Konzeptphase kann wenige Wochen dauern; die Umsetzung kann sich über mehrere Monate erstrecken. Bei mittelständischen Unternehmen rechnen wir häufig mit einem Zeitraum von 3 – 9 Monaten bis zur nachhaltigen Verankerung. Sollte es sich um die Begleitung einer Transformation oder Organisationsentwicklung handeln, so handelt es sich um einen Prozess über 3-5 Jahre mit open End. Wir unterstützen noch heute Organisationen die seit der Gründungszeit 1990 immer wieder auf uns zukommen. 

Quelle: inkom consulting

In welchem Umfang sind Mitarbeitende im Prozess beteiligt?

Mitarbeitende sind zentral – ihre Erfahrungen, Ideen und Akzeptanz sind entscheidend. Wir integrieren sie frühzeitig in Workshops, Schulungen und Maßnahmen. So wird Wissen aufgebaut und Veränderung akzeptiert. In vielen Projekten begleiten wir auch die Qualifizierung von Teams und Führungskräften.

Quelle: inkom consulting

Kann inkom consulting auch bei Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen unterstützen?

Ja – wir analysieren Ihre Prozesse auf Potenzial für digitale Tools, Automatisierung oder Smart Factory Ansätze. Dabei geht es nicht um Spielereien, sondern um konkrete Mehrwerte wie reduzierte manuelle Tätigkeiten, vernetzte Daten und Echtzeit-Transparenz. Digitalisierung ist integraler Bestandteil der Prozessberatung.

Hinweis: Nicht jede Automatisierung muss teuer sein, teilweise lässt sich auch mit Low Cost Automation des Ziel erreichen.

Wichtig: Wir digitalisieren nicht der digitalisierung willen! Die Prozesse müssen auf einer verschwendungsfreien Basis aufgebaut werden, nur so lassen sich Einsparungen erzielen.

Quelle: inkom consulting, Wikipedia

Welche Kosten kommen auf mein Unternehmen bei einer Prozessberatung zu?

Die Kosten variieren nach Umfang, Dauer und Zielsetzung. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein Angebot, das auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Ziel ist es, durch die Beratung einen ROI zu erzielen – z. B. durch reduzierte Kosten oder erhöhte Effizienz – sodass sich die Investition rechnet.

Quelle: inkom consulting

Was passiert nach Abschluss der Beratung?

Nach Abschluss begleiten wir die Nachhaltigkeit: Wir prüfen, ob Soll-Zustand gehalten wird, unterstützen bei Adaption von Kennzahlen-Monitoring (KPI-Dashboards) und bieten ggf. Follow-Up Workshops an. Ziel ist, dass die Initiativen in Ihrem Unternehmen dauerhaft wirken und nicht nach Projektende verschwinden.

Quelle: inkom consulting

Wie unterscheidet sich inkom consulting von anderen Beratungen im Bereich Prozessoptimierung?

Im Unterschied zu reinen Strategieberatungen ist unser Fokus praxisnah: wir verbinden Analyse, Konzept und operative Umsetzung – bei gleichzeitiger Einbindung Ihrer Mitarbeitenden und branchenübergreifender Erfahrung. Wir richten uns gezielt an den Mittelstand und bieten modulare Umsetzungskonzepte, nicht nur theoretische Frameworks. Wir sind Macher mit einem Netzwerk aus Spezialisten, die wir nach bedarf einsetzen.

Quelle: inkom consulting, OpEx Academy

Kann Prozessberatung auch in der Produktion und im Dienstleistungsbereich angewandt werden?

Absolut – unsere Beratungsansätze sind branchen- und bereichsunabhängig. Ob Fertigung, Logistik, Verwaltung, Service oder Vertrieb – wir analysieren die Prozesslandkarte, erkennen Verschwendungen (z. B. Wartezeiten, Transport, Over-Processing) und entwickeln passende Optimierungen für Ihren Dienstleistungsbetrieb genauso wie für die Produktion.

Quelle: inkom consulting

Wie gehe ich vor, wenn ich eine Beratung durch inkom consulting starten möchte?

Sie kontaktieren uns über das Formular, wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch, um Ihre Ausgangslage, Zielsetzung und Budget zu klären. Anschließend führen wir eine Vor-Analyse durch und unterbreiten Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot mit Projektplan, Methodenauswahl und Zeitrahmen.

Quelle: inkom consulting

Welche Rolle spielt Change Management bei der Prozessberatung?

Change Management ist essenziell – denn auch die technisch beste Prozessoptimierung scheitert ohne Beteiligung der Menschen. Wir unterstützen Sie beim Rollenverständnis, bei Kommunikation, Qualifizierung und Veränderungskultur, damit Ihre Mitarbeitenden die Verbesserung aktiv mittragen und Veränderung akzeptieren.

Quelle: inkom consulting

Ist auch eine internationale bzw. mehrsprachige Beratung möglich?

Ja – wir bieten Beratung in Deutsch und Englisch an und berücksichtigen internationale Prozessstandards sowie globale Implementierungen. Für mittelständische Unternehmen mit Auslandstätigkeit sind unsere Lösungen dadurch ebenfalls gut geeignet. Über unser Netzwerk können weitere Sprachen abgedeckt werden, kommen Sie gerne auf uns zu.

Quelle: inkom consulting

Wie kann ich sicherstellen, dass Prozessoptimierungen nachhaltig wirken und nicht nur kurzfristig?

Nachhaltigkeit wird durch Verankerung im Alltag sichergestellt: Durch KPI-Monitoring, regelmäßige Audits, Mitarbeiterschulungen, Standardisierung und kontinuierliche Verbesserung (KVP). Bei inkom consulting legen wir von Anfang an fest, wie die Steuerung nach Mandatsende erfolgt.

Tipp: Über Multiplikatoren werden neue Tools und das neue Mindset, nicht auf einzlne Personen Reduziert sondern breit gestreut. In Verbindung mit einem verbesserten Arbeitsklima, in dem sich alle Beteiligten wohl fühlen können Fachkräfte gesichert werden.

Quelle: inkom consulting - eigene Projekterfahrung mit 100+ Projekten

Welche Risiken bestehen bei einer Prozessberatung – und wie reduziert inkom consulting diese?

Risiken sind z. B. fehlende Mitarbeitendenunterstützung, unklare Zieldefinition, mangelnde Messgrößen oder fehlende Nachhaltigkeit. Wir reduzieren diese Risiken durch eine klare Projektstruktur, transparente Kommunikation, frühzeitige Einbindung aller Stakeholder, klare KPIs und ein verbindliches Umsetzungs- und Verankerungskonzept.

Quelle: inkom consulting - eigene Projekterfahrung mit 100+ Projekten

Können interne Mitarbeitende von inkom consulting geschult werden, um eigene Prozessoptimierungen durchzuführen?

Ja – wir bieten Schulungen und Coaching für Ihre Mitarbeitenden – etwa zu Lean-Methoden, Wertstromanalyse, 5S, Prozessmodellierung oder Change Management. So bauen Sie internes Know-how auf und machen Ihre Organisation fit für eigenständige Optimierungen.

Tipp: Innerhalb unserer OE wenden Multiplikatoren ausgebildet, die wir coachen um immer mehr unserer Aufgaben an intere zu Übergeben. Dadurch können wir schneller Projekte umsetzen und die nachhaltige Integration im Unternehmen voranbringen.

Quelle: inkom consulting, OpEx Academy