Ein externer Methodenspezialist bringt fundierte Methodenkompetenz (z. B. Lean, Six Sigma, REFA-Industrial Engineering, PMO, QMB, FMEA-Moderator, usw.) ins Unternehmen, ohne langfristige interne Kapazitäten aufzubauen. Outsourcing lohnt sich bei Kapazitätsknappheit, steigenden Compliance-Anforderungen (ISO-Normen), komplexen Transformationsprojekten oder wenn schnelles, auditkonformes Wissen benötigt wird. Forschungsbasierte Arbeiten zur Mittelstandsinnovation zeigen, dass externe Kooperationen die Innovationsfähigkeit erhöhen können (KTG, Fraunhofer-Studien) und gleichzeitig Risiken wie Wissensabfluss ggf. minimieren, wenn klare SLAs (Service Level Agreement - Dienstgütevereinbarung oder Leistungsvereinbarung) existieren.
Quelle: inkom consulting, Autentity Innovationsberatung - KI