Turnaround Management & Sanierungsunterstützung – Zukunftssicherung für den Mittelstand in Baden-Württemberg
Organisationen stehen heute unter ständigem Anpassungsdruck: Marktveränderungen, schwankende Nachfrage und steigende Komplexität fordern Führungskräfte im Mittelstand heraus, die eigene Wettbewerbsfähigkeit jederzeit zu wahren. Diese Herausforderungen werden zusätzlich durch die Dynamik der globalen Wirtschaft verstärkt, in der sich politische Entscheidungen im Ausland unmittelbar auf die heimische Konjunktur und Produktionsfähigkeit auswirken. Enge internationale Verflechtungen und Abhängigkeiten machen Unternehmen dabei besonders krisenanfällig.
Gerade in wirtschaftsstarken und technologieorientierten Regionen wie Baden-Württemberg und dem D-A-CH-Raum, in denen Innovationskraft eine tragende Rolle spielt, bedarf es daher gezielter Strategien, um nicht nur frühzeitig Warnsignale zu erkennen, sondern Krisen mit professionellem Turnaround-Management und effektiver Sanierungsunterstützung aktiv zu bewältigen.
Um diesen vielschichtigen Risiken proaktiv zu begegnen, setzen resiliente Unternehmen auf zwei zentrale Pfeiler: die Entwicklung robuster Lieferketten durch Diversifizierung und den Aufbau alternativer, widerstandsfähiger Bezugsquellen oder eine stärkere Regionalisierung der Beschaffung. Diese doppelte Strategie reduziert die Anfälligkeit für externe Schocks und sichert die Produktionskontinuität.
Zusätzlich ermöglichen stabile, aber dennoch flexible Prozesse mit schlanken Strukturen eine schnellere Anpassung an Marktvolatilitäten und unvorhergesehene Ereignisse. Die Kombination aus einer krisenresilienten Ausrichtung und einem agilen operativen Fundament ist entscheidend, um in einem volatilen Umfeld nicht nur zu überleben, sondern langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Was bedeutet Turnaround Management und Sanierungsunterstützung?
Turnaround Management steht für die umfassende Sicherung und Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit eines Unternehmens – von der Frühwarnung über die Krisenbewältigung bis hin zur nachhaltigen Erneuerung. Sanierungsunterstützung im Mittelstand bedeutet, gemeinsam mit erfahrenen Beratern die Herausforderungen einer existenzbedrohenden Krise zu meistern und sich für die Zukunft neu auszurichten.
Gerade Unternehmen in Produktion oder Verwaltung stehen oft vor der Aufgabe, ineffiziente Prozessketten, zu lange Entscheidungswege oder Intransparenz zu überwinden. Ein strukturiertes Vorgehen nach anerkannten Standards wie dem IDW S6 Gutachten sorgt für eine objektive Bewertung der Sanierungsfähigkeit und bildet eine belastbare Grundlage für Restrukturierungsmaßnahmen.
Wichtige Methoden und Techniken
Unsere Arbeit basiert auf den bewährtesten Ansätzen:
- IDW S6 Gutachten: Rechtssicheres und objektives Sanierungsgutachten nach dem Standard des Instituts der Wirtschaftsprüfer. Beurteilung der Sanierungsfähigkeit, Entwicklung von Maßnahmen und Finanzplanung für Restrukturierung und Kreditverhandlungen.
- Lean Management: Methoden zur Reduktion von Verschwendung, zur Prozessverschlankung und zur Steigerung der Effizienz und Agilität.
- Business Process Reengineering: Grundlegende Neugestaltung der Geschäftsprozesse mit Fokus auf Wertschöpfung und Digitalisierung.
- Six Sigma und Process Mining: Statistisch fundierte Verbesserung der Prozesse und Visualisierung realer Abläufe zur Identifikation von Optimierungspotenzialen.
Dabei ist es uns wichtig schnelle Kommunikationswege und Eskalationsstufen durch unser Shopfloor Management zu initieren. Um für zukünftige Kriesen gewapnet zu sein. Führung ist ein Kernthema bei jeder Transformation oder Sanierung. Sie verhindert durch kontinuierliche Weiterentwicklung erneute Schieflagen und fördert die Wettbewerbsfähigkeit einer Organisation.
Warum mit inkom?
Seit 1990 begleitet inkom Unternehmen aus Heilbronn, Nordbaden-Württemberg und ganz D-A-CH dabei, zukunftssicher und flexibel zu werden. Mit einem erfahrenen starken und praxisnahen Expertennetzwerk aus Industrie, Forschung und Wissenschaft, bieten wir ein umfassendes Know-how, das alle Aspekte der Organisationsentwicklung abdeckt. Fundierten Methoden wie Lean Management, KVP/Kaizen, Six Sigma, OpEx, MTM und REFA sowie der praxisnahen Umsetzung in unserer Lernfabrik bieten wir ein ganzheitliches, individuell zugeschnittenes Beratungsangebot. Unser Ansatz „Problem zieht Methode“ garantiert, dass jede Optimierungsmaßnahme exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist – von der ersten Analyse bis zur nachhaltigen Implementierung. Mit inkom consulting Ihren Wandel erfolgreich meistern!
Unternehmen in der Krise benötigen eine professionelle, analytisch fundierte und zugleich aktivierende Unterstützung, um ihre Sanierungsfähigkeit nachweisen, interne Prozesse zukunftsfähig aufstellen und echte Turnarounds erzielen zu können.
- Ganzheitlicher Ansatz: Von Diagnose über Konzept bis zur Umsetzungsbegleitung, mit Fokus auf Zusammenarbeit mit Ihren Teams.
- Spezialisierung auf Prozessoptimierung: Beseitigung von Silostrukturen, Aufbau von bereichsübergreifender Agilität und nachhaltige Leistungssteigerung.
- Keine Rechtsberatung, volle operative Unterstützung: Konzentration auf die Prozessanalyse und Zukunftssicherung Ihrer Organisation.
- Messbarer Erfolg und vertrauensvolle Partnerschaft: Transparenz, Ergebnisorientierung und aktives Change-Management zur nachhaltigen Sicherung Ihres Unternehmenserfolgs.
Mit unserer Begleitung entwickeln Sie eine Organisation, die anpassungsfähig, leistungsstark und zukunftssicher ist.
Wir sind für Sie da!

