Zeitaufnahmen nach REFA | Datenerfassung

FAQ | Expertenstimmen


Praktische Antworten auf häufige Fragen zum Prozessmanagement und zur Prozessoptimierung

Sie haben konkrete Fragen zum Prozessmanagement und zur Prozessoptimierung? Hier finden Sie praxisnahe Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden - ergänzend zu unseren umfassenden Leistungen auf der Hauptseite.



FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Prozessmanagement und Prozessoptimierung

Was versteht man unter einer Zeitaufnahme nach REFA?

Eine Zeitaufnahme nach REFA ist eine strukturierte Methode zur Erfassung von Arbeitszeiten, um Prozesse, Abläufe und Tätigkeiten messbar zu machen. inkom consulting nutzt diese Methode, um Potenziale in Effizienz, Qualität und Produktivität zu identifizieren und zu verbessern.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW

Warum sind Zeitaufnahmen für Unternehmen wichtig?

Zeitaufnahmen bilden die Grundlage für faire Leistungsbewertung, realistische Planzeiten, Prozessoptimierung und Kostenrechnung. Sie schaffen Transparenz und ermöglichen datenbasierte Entscheidungen für Führungskräfte.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW

Welche Vorteile bietet eine REFA-Zeitaufnahme gegenüber einfachen Beobachtungen?

REFA-Zeitaufnahmen folgen klaren Standards, berücksichtigen Einflussfaktoren und sichern Vergleichbarkeit. So entstehen valide Daten statt Schätzungen. Die Standards / Metoden von REFA zur Zeiterfassung sind zudem durch beide Sozialpartner (Abeitgeber- & Arbeitnehmerverbände) verifiziert. inkom consulting kombiniert REFA-Methodik mit moderner Datenerfassung, um objektive Ergebnisse zu erzielen.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW

Welche Rolle spielt Datenerfassung heute in der Prozessanalyse?

Datenerfassung ist das Rückgrat jeder Prozessanalyse. Nur wer valide Ist-Daten hat, kann fundierte Optimierungen ableiten. Ob digital oder manuell – inkom consulting zeigt, wie Sie Daten effizient erfassen, auswerten und in Kennzahlen umwandeln.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW, Wikipedia

Sind Strichlisten noch zeitgemäß?

Strichlisten sind einfach, aber oft ungenau und fehleranfällig. Moderne Tools, Tablets und digitale Erfassungen ermöglichen Echtzeitdaten, automatische Berechnungen und Fehlerreduktion.

Tipp: Für die grobe Einschätzung oder Ursachenforschung kann auch eine einfache Möglichkeit wie die Strichliste als Sofortmaßnahme eingesetzt werden.

Quelle: inkom consulting

Wie wird eine Zeitaufnahme durchgeführt?

Zunächst werden Arbeitsabläufe definiert, Tätigkeiten beschrieben und Messpunkte festgelegt. Anschließend werden Zeiten mit Stoppuhr oder digitalem Tool gemessen, Einflussgrößen bewertet und die Ergebnisse statistisch ausgewertet.

Tipp: Wird die Zeiterfassung nach REFA durchgeführt wissen alle Beteiligten nach welchem Standard verfahren wird. ist dies nicht der Fall müsste man sich im Vorfeld einigen wie die Zeitanalyse durchzuführen ist. Der Standard ist wichtig für den späteren Vergleich und die Auswertung historischer Daten.

Quelle: inkom consulting

Welche Voraussetzungen sollten für Zeitaufnahmen geschaffen werden?

Wichtig sind klare Prozessbeschreibungen, definierte Arbeitsinhalte und eine offene Kommunikation mit den Mitarbeitenden. inkom consulting begleitet Führungskräfte bei Vorbereitung, Kommunikation und Durchführung.

Hinweis: Sobald die Entscheidung getroffen wurde eine Zeitaufnahme durchzuführen, sollte auch der Betriebsrad informiert werden!
Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW, Wikipedia

Wie oft sollten Zeitaufnahmen wiederholt werden?

Zeitaufnahmen sollten regelmäßig erfolgen – insbesondere nach Prozessänderungen, Automatisierung oder Layout-Anpassungen. Nur so bleiben Ihre Planzeiten aktuell und Ihre Kennzahlen verlässlich.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW

Was bedeutet OEE und wie kann ich sie erfassen?

OEE (Overall Equipment Effectiveness) misst die Gesamtanlageneffektivität und kombiniert Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. inkom consulting hat Netzwerkpartner, mit deren Tools Sie OEE mit realen Zeitdaten, Störungen und Stillständen digital erfassen und auswerten können.

Quelle: inkom consulting

Welche Tools eignen sich für moderne Zeitdatenerfassung?

Je nach Unternehmensgröße: Excel-basierte Tools, mobile Apps, REFA-Software oder MES-Systeme. inkom consulting hilft, das passende System zu wählen – von der einfachen Zeiterfassung bis zur vollintegrierten Datenerfassung im Shopfloor.

Hinweis: Auch die Zeitaufnahme per Hand wird noch praktiziert. Wir bevorzugen dies über eine Software, die auch Fotos von Problemen oder bei Fragen hinterlegt um den Prozessablauf nicht zu stören.

Quelle: inkom consulting

Wie werden Einflussgrößen bei Zeitaufnahmen berücksichtigt?

Einflussgrößen wie Materialqualität, Maschinenzustand oder Störungsrate werden dokumentiert und in die Bewertung einbezogen. Das macht REFA-Zeitaufnahmen besonders objektiv und nachvollziehbar.

Quelle: inkom consulting

Wie unterscheiden sich Zeitaufnahme, Multimomentaufnahme und Ablaufanalyse?
  • Zeitaufnahme: misst exakte Zeiten einzelner Vorgänge
  • Multimomentaufnahme: stichprobenartige Beobachtung über längere Zeit
  • Ablaufanalyse: visualisiert Tätigkeiten, Materialflüsse und Abfolgen

inkom consulting wählt je nach Zielsetzung das richtige Verfahren aus.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW

Wie kann ich Datenerfassung zur Leistungsbewertung nutzen?

Durch systematische Zeitmessung und Auswertung erhalten Sie belastbare Kennzahlen, die für Zielvereinbarungen, Schichtanalysen oder Prozessoptimierungen genutzt werden können – immer unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorgaben.

Quelle: inkom consulting

Welche typischen Fehler passieren bei Zeitaufnahmen?

Fehlende Schulung / Erfahrung, unklare Tätigkeitsdefinition, zu wenige Messungen oder unberücksichtigte Einflussgrößen führen zu ungenauen Ergebnissen. 

inkom consulting vermeidet diese Fehler durch strukturierte Vorbereitung und REFA-konforme Durchführung.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW

Wie werden die Ergebnisse einer Zeitaufnahme ausgewertet?

Die Daten werden bereinigt, gemittelt, auf Einflussfaktoren korrigiert und in Leistungsgrade überführt. Anschließend fließen sie in Planzeiten, Kalkulationen oder Prozessoptimierungsprojekte ein.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW

Können Zeitaufnahmen auch in der Verwaltung oder im Service sinnvoll sein?

Ja, administrative Prozesse haben oft versteckte Zeitverluste. Durch strukturierte Zeitaufnahme lassen sich Durchlaufzeiten und Effizienz auch im Büro- oder Servicebereich erheblich verbessern.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW

Wie gehe ich mit Skepsis der Mitarbeitenden bei Zeitaufnahmen um?

Transparente Kommunikation ist entscheidend. inkom consulting erklärt Sinn, Ziel und Nutzen der Maßnahme, um Vertrauen zu schaffen. Zeitaufnahmen dienen nicht zur Kontrolle, sondern zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Quelle: inkom consulting

Welche rechtlichen Aspekte sind bei Zeitaufnahmen zu beachten?

Datenschutz (DSGVO) und Mitbestimmung sind relevant. Mitarbeitende dürfen nicht personenbezogen bewertet werden. 

inkom consulting unterstützt bei der korrekten Gestaltung und Abstimmung mit Betriebsrat oder Datenschutzbeauftragten.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW

Wie kann ich Zeitdaten in digitale Systeme integrieren?

Zeitdaten können in ERP-, MES- oder BI-Systeme integriert werden. 

inkom consulting hilft bei Schnittstellen, automatischer Auswertung und KPI-Visualisierung, z. B. in Dashboards oder Prozessberichten.

Quelle: inkom consulting

Wie hilft inkom consulting bei der Umsetzung von Zeitaufnahmen und Datenerfassung?

Wir bieten Komplettlösungen: von der Schulung über die Durchführung bis zur digitalen Auswertung und Umsetzung in Optimierungsmaßnahmen. Praxisnah, transparent und branchenübergreifend.

Quelle: inkom consulting, REFA BW, OpEx Academy

Wie unterstützt Zeiterfassung die Rüstzeitoptimierung?

Zeiterfassung liefert exakte Daten zu Rüstvorgängen – also zu Wechselzeiten von Werkzeugen, Materialien oder Aufträgen. Durch Analyse dieser Zeiten lassen sich systematische Verbesserungen (z. B. SMED-Methodik) ableiten. Das führt zu kürzeren Stillständen und höherer Produktivität.


Quelle: inkom consulting

Welche Rolle spielt REFA bei der Rüstzeitoptimierung?

REFA bietet standardisierte Methoden, um Rüstprozesse transparent zu erfassen, zu bewerten und in Sollzeiten zu überführen. Dadurch entsteht eine objektive Datengrundlage, um technische und organisatorische Optimierungen gezielt umzusetzen.

Quelle: REFA, REFA BW 

Wie wichtig sind Datenerhebungen und Zeiterfassung für die Digitalisierung?

Datenerfassung ist der Grundstein jeder Digitalisierung. Ohne valide Zeit- und Prozessdaten lassen sich digitale Systeme wie MES, ERP oder KI-Anwendungen nicht sinnvoll betreiben. Datenqualität entscheidet über den Erfolg digitaler Transformationen.

Quelle: inkom consulting

Warum ist Datenqualität entscheidend für KI-Anwendungen in der Produktion?

Künstliche Intelligenz lernt aus historischen Daten. Sind diese unvollständig oder fehlerhaft, trifft die KI falsche Vorhersagen oder Optimierungsvorschläge. Hochwertige, saubere Daten sind daher der Schlüssel zu verlässlichen KI-gestützten Entscheidungen.

Quelle: inkom consulting, Kai Schweppe - Geschäftsführer Arbeitspolitik | Südwestmetall

Was passiert bei ungenauen Zeit- oder Leistungsdaten in der Kalkulation?

Ungenaue Daten führen zu falschen Planzeiten, unrealistischen Kalkulationen und fehlerhaften Kapazitätsplanungen. Das kann zu Lieferverzögerungen, Überlastungen oder wirtschaftlichen Fehlentscheidungen führen – ein Risiko, das durch präzise Datenerfassung vermeidbar ist.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW

Welche Auswirkungen haben ungenaue Daten auf die Produktionsplanung?

Fehlerhafte Daten verzerren OEE, Durchlaufzeiten und Auslastung. In der Folge werden Aufträge falsch priorisiert oder Ressourcen ineffizient eingesetzt. Eine saubere Datengrundlage ist deshalb der wichtigste Faktor für stabile Produktionsplanung.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW

Wie können Führungskräfte Datenkompetenz im Unternehmen fördern?

Führungskräfte sollten Daten als strategische Ressource begreifen und aktiv fördern – durch Schulung, klare Datenerfassungsrichtlinien und den Einsatz moderner Tools. Datenkompetenz wird zur Schlüsselqualifikation in der Industrie 4.0.

Quelle: inkom consulting

Welchen Stellenwert haben Daten in der digitalen Welt mit Big Data und KI?

Daten sind heute das „neue Rohöl“ – sie ermöglichen Transparenz, Prognosen, Effizienz und Automatisierung. Wer seine Daten versteht und nutzt, schafft Wettbewerbsvorteile. Führungskräfte müssen den Wert ihrer Daten kennen und gezielt investieren.

Quelle: inkom consulting

Wie lassen sich Zeiterfassungsdaten für Predictive Analytics nutzen?

Zeitdaten können zur Vorhersage von Engpässen, Wartungsintervallen oder Rüstzeiten genutzt werden. KI-Modelle erkennen Muster, bevor Probleme entstehen. 

inkom consulting hilft, diese Potenziale durch strukturierte Datenerfassung nutzbar zu machen.

Quelle: inkom consulting

Wie sehen Zukunftstrends in der Zeiterfassung aus?

Die Zukunft liegt in vernetzten, sensorgestützten Systemen mit automatischer Datenerfassung, Machine Learning und Echtzeitanalyse. Diese Systeme ersetzen manuelle Methoden und liefern präzise Entscheidungsgrundlagen für Führungskräfte und Management.

Quelle: inkom consulting

Was ist der Unterschied zwischen REFA und MTM?

REFA und MTM sind beides Methoden zur Zeitermittlung, unterscheiden sich jedoch im Ansatz:

  • REFA basiert auf realen Messungen (z. B. Stoppuhr oder digitale Erfassung) und bildet die tatsächlichen Arbeitsbedingungen ab.
  • MTM (Methods-Time Measurement) nutzt vordefinierte Zeitbausteine, die aus Bewegungselementen abgeleitet sind.

Kurz gesagt: REFA misst, MTM analysiert und berechnet. Beide Methoden ergänzen sich ideal.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW, MTM

Wann sollte ich REFA und wann MTM einsetzen?
  • REFA eignet sich, wenn reale Prozesse analysiert und Optimierungspotenziale sichtbar gemacht werden sollen.
  • MTM ist ideal für Planungsphasen, Produktneuanläufe oder Vergleiche standardisierter Tätigkeiten.

Tipp: In Kombination bieten beide Methoden ein vollständiges Bild von Soll- und Ist-Zuständen.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW, MTM

Kann man REFA und MTM kombinieren?

Ja. In der Praxis werden beide Ansätze häufig kombiniert:
REFA liefert Ist-Daten, MTM definiert Soll-Zeiten. So entsteht ein realistisches Ziel-Zeitmodell, das für Kalkulation, Arbeitsplanung und kontinuierliche Verbesserung genutzt werden kann.

Hinweis: inkom nutzt MTM Daten oft in Layout- und Arbeitsplatzplanung. In einigen Unternehmen werden Zur Überprüfung und Ermittlung der Planzeiten Zeiterfassungen nach REFA nach der Realisierung durchgeführt. Aus der Praxis können wir bestätigen, dass sich die Zeiten sehr gut decken.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW, MTM

Welche Vorteile hat MTM gegenüber REFA?

REFA zeigt reale Abläufe mit allen Einflussfaktoren wie Wege, Störungen, Organisation und Umfeld. Dadurch werden praxisnahe Optimierungspotenziale sichtbar, insbesondere in variantenreichen oder manuellen Prozessen.

Tipp: Beide lassen sich gut mit LEAN Methoden kombinieren

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW, MTM

Welche Rolle spielt MTM bei der Arbeitsvorbereitung?

MTM wird genutzt, um Soll-Zeiten und Prozessstandards bereits in der Konstruktions- oder Planungsphase zu definieren. So können Arbeitsplätze ergonomisch und effizient gestaltet werden, bevor sie real existieren.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW, MTM

Wie unterstützen REFA und MTM Lean-Management und KVP?

Beide Methoden fördern die Transparenz und Standardisierung von Prozessen – zentrale Elemente im Lean Management. REFA hilft beim Erfassen, MTM beim Standardisieren. Gemeinsam bilden sie ein starkes Werkzeug für kontinuierliche Verbesserung (KVP).

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW, MTM

Wie wähle ich die passende Methode für mein Unternehmen?

Die Wahl hängt vom Ziel ab:

  • Für reale Prozessanalysen und Mitarbeitereinbindung: REFA
  • Für Planzeiten, Standardisierung und Produktentwicklung: MTM
  • Für datengetriebene Gesamtoptimierung: Kombination aus beiden

Eine professionelle Beratung hilft, die optimale Methodik und Datentiefe zu bestimmen.

Quelle: inkom consulting, REFA, REFA BW, MTM